
Liebe Kinder
Mein Name ist Balou und ich habe 8 Jahren lang an der Eichbaumschule Vonhausen als Schulhund „gearbeitet“. Ich habe meinen Job sehr geliebt und mein Frauchen Britta Herröder stets bei ihrer pädagogischen Arbeit unterstützt. Vor allem in der Hundeklasse war ich täglich vertreten.
Leider bin ich am 9.11.2021 über die Regenbogenbrücke gegangen. Ich bin ganz friedlich für immer eingeschlafen.
In der Schule liegt ein Kondolenzbuch aus. In dieses Büchlein dürft ihr mir gerne etwas reinschreiben oder malen. Mittlerweile ist das Buch schon so gut gefüllt, dass man es kaum noch schließen kann. Ich freue mich, wenn ihr auch weiterhin an mich denkt. Ich vermisse euch sehr und bedanke mich bei euch für eure vielen Streicheleinheiten, euer liebevolles Kämmen und Leckerchen austeilen. Auch die Spaziergänge habe ich immer sehr genossen.
Liebe Grüße aus dem Himmel sendet euch
Balou
Die Hauptaufgabe von Schulhunden ist es im Unterricht da zu sein. Man sagt, dass das ganz viel mit den Kindern (und auch mit den Erwachsenen) macht. Folgende Punkte sind dabei ganz wichtig.
Wichtige psychologische und soziale Wirkungen sind unter anderem:
- Angst- und Stressreduktion
- Rückgang von Verhaltensauffälligkeiten
- Steigerung des Selbstwertgefühls
- Steigerung des Verantwortungsgefühls
- Freude am Schulalltag
- Empathieförderung
- Steigerung sozialer Kompetenz
- Lautstärke sinkt
- Steigerung der Kommunikationsfähigkeit
- Steigerung von Integration über das „Medium“ Hund
- Vermittlung eines Geborgenheitsgefühls
Inzwischen gibt es in der Literatur viele Abhandlungen über dieses Thema. Auch im Internet findet man einiges.
Hygiene und Sicherheit im Umgang mit Schulhunden müssen mit den Kindern selbstverständlich geklärt werden. Deshalb müssen Schulhunde regelmäßig zum Tierarzt gehen und geimpft und entwurmt werden. Sollte ein Kind allergisch sein, übermäßige Angst vor Hunden oder sonstige Schwierigkeiten haben, reagiert die Schule natürlich sofort darauf. Es soll jeder gerne in die Schule gehen können und keine Angst haben müssen.